TEAM
Die Mitwirkenden
Schauspiel

Simona Betschart
Martha Jung

Jacky Beutler
Wilma Sieber

Jonas Bünter
Arthur Falkenstein

Dario Degiorgi
Jakub

Corsin Lingg
Johnny

Eliane Lumpert
Emma Walter

Sandra Magnusson
Ingrid Madsen

Laura Suter
Lilo Schwarz

Micha Suter
Erna Walter

Megi Togan
Marlien Weiss

Petra Zurfluh
Ludmilla Mazur
Patrizia Annen
Regie
Patrizia Annen, 1964 in Schwyz geboren, begann ihre Theaterlaufbahn 1985 als Regieassistentin der Bühne 66 Schwyz. Als Seminaristin des Lehrerinnenseminars Heiligkreuz bei Cham, schrieb sie damals erfolgreich ihre Diplomarbeit über die Inszenierung des Stücks «E Hampfle Brännessle» von Marc-Gilbert Sauvajon. Sie wirkte in der Folge in vielen Produktionen mit und lernte das Theatermachen sowohl auf als auch hinter der Bühne bestens kennen. Zahlreiche Regieassistenzen bei Werner Imfeld, Thomy Truttmann und Annette Windlin folgten, so zuletzt 2019 beim «Gedächtnispalast» in der Viscosistadt, Emmenbrücke. Bei den verschobenen Tellspielen in Altdorf, wird sie 2024 ebenfalls Regieassistentin von Annette Windlin sein.
Für das Forum Schweizer Geschichte Schwyz führte sie 2021 Buch und Regie der szenischen Führung «Die Royals kommen – Queen Victoria». Daneben arbeitet sie als selbständige Horch- und Sprach-Therapeutin nach Tomatis und lebt in Sattel SZ.
Patrizia Annen freut sich sehr, mit der kreativen Theatergruppe Avantt, das Krimidinner «Arthur’s wundersames Varieté» zu realisieren.

Eliane Lumpert
Produktionsleitung, Finanzen
Seit 2016 ist Eliane Lumpert Mitglied bei AVANTT. Davor hat sie verschiedene Projekte, wie beispielsweise das Theater "Sprünge ins Leben" mit Haschi Annen durchgeführt. Arthurs Varieté ist ihr erstes grosses Projekt, bei welchem sie gemeinsam mit Jonas Bünter die Produktionsleitung übernehmen darf. Eliane Lumpert lebt in Schwyz.
Jonas Bünter
Produktionsleitung, Kommunikation, Sponsoring / Bühnenkonzept, Grafik, Website
Nebst seiner Arbeit als multidisziplinärer Designer ist Jonas Bünter in diversen kulturellen Vereinen tätig und ist Mitglied bei AVANTT, bei der Bühne 66, GfuG (Gemeinsam für unsere Gemeinde) und ist Gründungsmitglied beim Verein Klangkollektiv. Erstmals nun übernimmt er – zusammen mit Eliane Lumpert – die Produktionsleitung für das Krimidinner von AVANTT. Jonas Bünter lebt und arbeitet in Schwyz.
René «Ö» Koller
Gastronomie/Kulinarik,
Gaswerk Eventbar
Als gelernter Koch und Bäcker-Konditor hat René schon in diversen Betrieben gearbeitet. Da ihn aber auch technisches Arbeiten und das Barkeepern sehr interessiert, ist er seit 2016 ein fester Bestandteil des Gaswerk-Teams.
Wie beim letzten Krimidinner freut er sich sehr, die Gäste in diesem speziellen Rahmen zu bekochen.
Marco Birchler
Technik, Sound & Lichtdesign
Gaswerk Eventbar
Als Schwyzer Tontechniker und Inhaber von MBC Audio freut sich Marco sehr, das Krimidinner erneut technisch und mit einigen Spezialeffekten unterstützen zu dürfen.
Die spannende Theaterproduktion stellt eine willkommene Abwechslung zum Konzertalltag dar und lässt viel kreativen Spielraum.
Simona Schlegel
Bühnenbild
Wie inszenierte Welten aus Materialien, Licht und Musik entstehen, fasziniert Simona Schlegel schon länger. Ihre Reise begann mit ersten Stichen an der Nähmaschine und ging weiter bei zwei Projekten als Laienkostümbildnerin. Simona freut sich sehr, das Bühnenbild-Design und den Raum von Arthurs Varieté gestalten und mit Requisten der 20er Jahre beschmücken zu dürfen.
Röbi Lumpert
Musikalische Begleitung (Saxophon)
Den Ausgleich zu seinem Beruf als Ingenieur sucht Röbi Lumpert in den Bergen, auf dem Wasser, in Gesang und Musik. Als leidenschaftlich unperfekter Musiker ist er dort anzutreffen, wo es ohne allzu strenge Vorgaben stimmig tönen soll. Beim Krimidinner mitmachen zu dürfen, ist eine sehr schöne Gelegenheit dazu. Röbi Lumpert lebt in Brunnen.
Ivo Schmidig
Bühnenbau
Als gelernter Schreiner und kreative Person ist Ivo Schmidig stets auf Achse. Seine Produkte und Kreationen findet man mittlerweile in der halben Schweiz. Ivo schätzt sich glücklich, Teil dieser ebenfalls kreativen Truppe zu sein und sie als Bühnenbauer zu unterstützen. Ivo Schmidig lebt in Goldau.
Daniela Fischer
Choreografie
Ruth Mächler
Kostüme
Ruth Mächler besuchte die Schule für Gestaltung Luzern mit dem Schwerpunkt Illustration. Nach weiteren Ausbildungsjahren an Schule für Gestaltung Zürich und an der Farb und Form Luzern arbeitete sie frei als Illustratorin und Gestalterin von verschiedenen Rauminstallationen.
Seit 1983 erweiterte sie ihre künstlerische Arbeit im Bereich Bühne und Kostüme: Arbeiten für freie Truppen, Opernhaus Zürich, Schauspielakademie Zürich, Theater Kanton Zürich, viele Kinder- und Jugendtheater.
1993 – 1996 absolvierte sie eine Weiterbildung für Szenisches Gestalten an der Schule für Gestaltung, Zürich. Sie gestaltet Bühne und Kostüme für die meisten Produktionen von Annette Windlin seit 1999. So war sie für Bühne und Kostüme auch verantwortlich 2013 im «BIG BANG- ein Spektakel» in Brunnen, 2015 in «MORGARTEN –Der Streit geht weiter» und 2019 im «Gedächtnispalast» in der Viscosistadt, Emmenbrücke.
Aktuell ist sie verantwortlich für Bühne, Kostüme und Maske der Tellspiele in Altdorf. Das für 2020 vorgesehene Projekt wurde auf 2021 verschoben und jetzt abgesagt und ins Jubiläumsjahr 2024 verschoben.
Ruth Mächler wohnt in Emmen LU.
Annette Windlin
Externes Auge
Annette Windlin absolvierte nach der Dimitrischule eine klassische Ausbildung zur Schauspielerin und später zur Theaterpädagogin an der Hochschule der Künste ZHdK Zürich. Seit mehr als 30 Jahren gestaltet sie als Schauspielerin, Regisseurin, Theaterpädagogin und Theaterautorin das Theaterleben der Zentralschweiz mit. Sie hat unzählige Projekte mit professionellen und Laien-Theatergruppen verwirklicht. Seit 2013 realisiert sie mit ihrem Verein «BigBang» vermehrt Grossprojekte wie BIG BANG in Brunnen, MORGARTEN – DER STREIT GEHT WEITER in Morgarten oder GEDÄCHTNISPALAST in Emmenbrücke LU. Aktuell ist sie die künstlerische Leiterin und Regisseurin der Tellspiele in Altdorf. Das für 2020 vorgesehene Projekt wurde auf 2021 verschoben und jetzt abgesagt und ins Jubiläumsjahr 2024 verschoben.
Sie ist Mitglied von t - Zentralschweiz und engagiert sich stark in der Kulturpolitik.
Ebenfalls ist sie Dozentin an der pädagogischen Hochschule Schwyz und leitet dort auch die Fachstelle Theaterpädagogik und den Studiengang Theaterpädagogik.
2008 wurde Annette Windlin mit dem Anerkennungspreis des Kantons Schwyz und 2010 mit dem Innerschweizer Kulturpreis ausgezeichnet. 2017 erhielt sie einen Recherchebeitrag der selektiven Projektförderung des Kantons Luzern und einen Werkbeitrag des Kantons Schwyz. 2019 erhielt sie ein Atelierstipendium der Landis & Gyr Stiftung, das sie coronabedingt 2022 antreten wird. Annette Windlin lebt in Luzern.